Kategorien
Ausflugsziele leichte Wanderung Sehenswürdigkeit

Kloster Weltenburg Wanderung

Die Kloster Weltenburg Wanderung zählt zu den schönsten Ausflügen in Niederbayern und vereint Natur, Kultur und bayerischen Genuss auf besondere Weise. Der Ausgangspunkt der Wanderung ist die Stadt Kelheim, wo man sein Auto günstig am Parkplatz P4 oder P4b abstellen kann. Schon beim Überqueren der Maximiliansbrücke fällt der Blick auf die mächtige Befreiungshalle, die hoch über der Donau thront. Von hier führt der Weg durch schattige Wälder bis zum Aussichtspunkt Wieserkreuz, wo sich das Donautal in seiner ganzen Weite öffnet – ein Vorgeschmack auf die landschaftliche Schönheit, die noch folgt.

Die Wanderung zum Kloster Weltenburg

Nach einem kurzen Abstecher zur Frauenbergkapelle, die zu einer Rast einlädt, erreicht man die Donauschleife mit ihrem atemberaubenden Panorama. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt bereits der Biergarten Steinbeck, den man sich unbedingt für den Rückweg merken sollte. Wenige Meter weiter wartet das Ziel und Highlight der Tour: das Kloster Weltenburg. Die Benediktinerabtei gilt als ältestes Kloster Bayerns, gegründet um das Jahr 620. Besonders beeindruckend ist die barocke Klosterkirche St. Georg, ein Meisterwerk der Brüder Asam. Ihre üppigen Fresken, die prachtvollen Altäre und die lichtdurchflutete Gestaltung ziehen Besucher unweigerlich in den Bann.

Der Bier-Geschichte auf der Spur

Nicht weniger traditionsreich ist die Klosterbrauerei Weltenburg, die seit 1050 besteht und damit als älteste Klosterbrauerei der Welt gilt. Hier genießt man im großen Biergarten eine frisch gezapfte Hopfenkaltschale, darunter das international ausgezeichnete „Weltenburger Kloster Barock Dunkel“. Im Anschluss setzt man mit der historischen Seilfähre über die Donau über – ganz ohne Motor, nur durch Muskelkraft bewegt, was den Ausflug noch authentischer wirken lässt.

Der Rückweg zu Fuß oder mit dem Schiff

Der Rückweg auf der anderen Donauseite bietet neue Perspektiven: von den Felsen oberhalb des Klosters eröffnet sich ein traumhafter Blick auf die gesamte Anlage und die Weltenburger Enge. Diese Donauschleife, auch als Donaudurchbruch bekannt, ist ein echtes Naturwunder. Bis zu 80 Meter hohe Kalkfelsen ragen hier in den Himmel, bizarre Formationen wie der „Napoleons Reisekoffer“ oder die „Versteinerte Jungfrau“ regen die Fantasie an. Seit 2020 ist die Weltenburger Enge als Nationales Naturmonument ausgewiesen, was ihre besondere Bedeutung unterstreicht.

Das Klösterl ist (noch) geschlossen

Weiter donauabwärts erreicht man die Einsiedelei Klösterl, die leider seit 2023 geschlossen ist, aber lange Zeit einen beliebten Biergarten beherbergte. Auf dem letzten Teil der Wanderung begleitet einen der Blick auf die Donau und die vorbeifahrenden Schiffe, bis man schließlich zurück in Kelheim ankommt und noch einmal die imposante Befreiungshalle betrachten kann.

Mit dem Kombiticket sparen

Wer seine Tour noch erweitern möchte, dem sei das Kombiticket empfohlen. Damit lassen sich drei besondere Sehenswürdigkeiten der Region kombinieren: die klassizistische Walhalla in Donaustauf, die imposante Burg Prunn im Altmühltal und die Befreiungshalle in Kelheim. So wird aus einer einzigen Wanderung ein kulturell und historisch reiches Wochenende.

Die Seele baumeln lassen

Die Kloster Weltenburg Wanderung ist damit weit mehr als nur ein Spaziergang. Sie verbindet eindrucksvolle Natur im Donaudurchbruch mit einer der bedeutendsten barocken Kirchen Bayerns, traditioneller Bierkultur und bayerischer Lebensfreude. Ein Ausflug, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen bereichert.

Kategorien
Allgemein Ausflugsziele Fränkische Schweiz Sehenswürdigkeit

Festumzug zum 55. Fränkischen Kirschenfest

Am Sonntag (20.07.2025), dem Höhepunkt des 55. Fränkischen Kirschenfests, schien bei rund 30 °C die Sonne und verwandelte Pretzfeld in ein echtes Fotomotiv. Über 30 Vereine mit etwa 900 Teilnehmern zogen in farbenprächtiger Tradition durch den Ort – ein Umzug der Superlative, der die Menschen verzauberte.

Kategorien
Fränkische Schweiz

Entdecke die malerische Route des Wallfahrerwegs von Pottenstein nach Gößweinstein

Die Fränkische Schweiz, mit ihren sanften Hügeln, tiefen Wäldern und kristallklaren Bächen, ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Eine der schönsten Touren in dieser idyllischen Region ist der Wallfahrerweg von Pottenstein über Gößweinstein nach Tüchersfeld.

Der Wallfahrerweg in Pottenstein ist ein 13 Kilometer langer Rundweg, der Natur, Kultur und spirituelle Besinnung verbindet. Er folgt einem historischen Pfad nach Gößweinstein und bietet Wanderern ganzjährig die Möglichkeit, die malerische Landschaft der Fränkischen Schweiz zu erkunden. Dieser Weg ist nicht nur ein Wanderweg, sondern auch eine Reise durch die Zeit und den Glauben. Dieser Weg wurde seit Jahrhunderten von Pilgern beschritten und ist umgeben von der atemberaubenden Natur. Der Wallfahrerweg führt dich durch schattige Wälder, vorbei an beeindruckenden Felsformationen und bietet dir spektakuläre Ausblicke auf das umliegende Land.

Kategorien
Allgemein

Rezension zum Wanderbuch „Wochenendtouren Franken“ von Christof Herrmann

Wie schön eine Region ist und was es alles zu entdecken gibt, erschließt sich selten durch Ad-Hoc-Wanderausflüge auf eigene Faust. Umso hilfreicher ist da ein Wanderführer, der in kompakter Form alles Wissenswerte bündelt und in handlicher Form zur Verfügung stellt. Das Wanderbuch „Wochenendtouren Franken“ von Christof Herrmann ist so ein Kleinod, welches sich nicht nur zur Tourenvorbereitung nutzen lässt, sondern ebenso so als Tourenbegleiter, da das Taschenbuchformat mit seinen 248 Seiten bequem in jeden Wanderrucksack passt.